Average rating
Cast your vote
You can rate an item by clicking the amount of stars they wish to award to this item.
When enough users have cast their vote on this item, the average rating will also be shown.
Star rating
Your vote was cast
Thank you for your feedback
Thank you for your feedback
Issue Date
2021-03-01
Metadata
Show full item recordAbstract
Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen von extremer Optimierung bzw. der Marktideologien des Neoliberalismus im Rahmen der englischen Schulpolitik. Gerade da sie in der Bildungsforschung noch unterrepräsentiert sind, benutzen wir die Meinungen von Schüler*innen, die wir in einem Forschungsprojekt gesammelt haben, um dieses Thema zu analysieren. Das Projekt untersuchte Schulen, die die Unterstützung und Versorgung benachteiligter Schüler*innen zu verbessern und die negativen Auswirkungen der neoliberalen (Optimierungs-)Politik auszugleichen versuchten. Es zeigt sich, dass der Fokus der Optimierung auf Leistung und Standardisierung die Effektivität von Ausgleichsmaßnahmen begrenzt sowie die Möglichkeiten beschränkt, auf die Meinungen der Schüler*innen zu hören oder das Lernen mit ihren Interessen und Kontexten zu verbinden.Citation
Jopling, M. and Riordan, S. (in press) Optimierung im englischen Schulsystem: Was Schüler*innen sagen, Psychosozial.Publisher
Psychosozial-VerlagJournal
PsychosozialAdditional Links
https://www.psychosozial-verlag.de/catalog/index.php/cPath/4000_4100Type
Journal articleLanguage
deDescription
This is an accepted manuscript of an article due to be published by Psychosozial-Verlag in Psychosozial in March 2021. The article is available on the journal website: https://www.psychosozial-verlag.de/catalog/index.php/cPath/4000_4100 The accepted version of the publication may differ from the final published version.ISSN
0171-3434Collections
Except where otherwise noted, this item's license is described as https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/